Archiv des Autors: CC

EDUsummIT 2022-23 Call for Action

Über den News-Hinweis von Dirk Ifenthaler bin ich auf das „Call to Action“-Dokument des EDUsummIT 2022-23 aufmerksam geworden. Zur Veranstaltung in Kyoto waren ca. 90 WissenschaftlerInnen, EntscheidungsträgerInnen und PraktikerInnen eingeladen (aus Deutschland dabei: Prof. Dr. Ifenthaler und Dr. Kerstin Drossel, vgl. Liste der Thematic Working Groups). Als gemeinsames Ergebnis der Arbeitsgruppen wurde der oben verlinkte „Call to Action“ veröffentlicht, den ich hier aufliste:

Personalized and Flexible Learning

  • Extend the boundaries of formal education to include teaching and learning in informal and non-formal contexts using diverse technologies, in order to foster self-directed learning of students and teachers.
  • Promote organizational flexibility and funding for design and development of innovative teaching and learning environments.
  • Create mechanisms to credit non-formal and informal learning practices in formal education systems.
  • Construct communities of practice consisting of various stakeholders in order to co-design innovative teaching and learning environments.
  • Promote the creation of digital spaces where practitioners, researchers and policymakers work together to leverage co-creation of ideas and sustainable innovations.
  • Design digital learning environments for students that support SRL (self-regulated learning) development, and acknowledge opportunities and limitations of these environments.
  • Include SRL and ways to support SRL by technology in existing competency frameworks for teachers, and incorporate this into teacher education.
  • Initiate research that clarifies the role of technology in SRL, both theoretically and empirically.
  • Initiate new multidisciplinary research methods that are design-based and embedded in practice to inform infusion and sustainability of technology in innovative teaching and learning environments.

Teacher Professional Learning and Development

  • Ensure that practitioners participate in the development and evaluation of data-based approaches to modeling teaching and learning that they can trust, thereby promoting teacher agency.
  • Develop participatory research and implementation of adaptable, context-based systems for making informed decisions, to foster a culture for professional learning and development, rather than evaluation.
  • Develop theories of teacher professional learning, pedagogical reasoning, and effective practice that consider new global educational realities involving new data, new practices and also considering new roles and identities of teachers.

Equity and Inclusion

  • Focus the learning ecosystem towards inclusion of excluded populations: develop digital competence and adopt critical approaches towards technology bias and opportunities.
  • Encourage agile policy making framed within values and a vision of education in the digital era, respecting diversity and leading to inclusion and equity.
  • Promote research-based policies to fund effectively-tailored ICT resources and assistive technologies that support students with special needs.
  • Call on practitioners to hear the voices of special needs students about their experiences using ICT (including assistive technologies), in order to make informed adjustments to teaching and learning in the digital era.
  • Enable policies that sustain digital technology accessibility and usability for marginalized. communities and individuals, and promote regulation and accountability of EdTech developers and providers.
  • Encourage research and develop tools to measure and monitor digital equity in educational contexts.

Artificial Intelligence (AI)

  • Identify and support new roles of educational stakeholders, pedagogical practices and policies for AI and data literacies in educational contexts.
  • Foster Human-AI-Alliance in education through institutional strategies and actions to support teachers’ agency and to avoid deprofessionalisation of educators.
  • Build and use a rigorous body of open knowledge and evidence about AI in education to support evidence-informed development of AI applications and pedagogical practices.
  • Prioritize privacy and ethical considerations through a multiperspective and interdisciplinary approach as the core of AI in education.

Social Emotional Learning

  • Develop a taxonomy for SEL (social emotional learning) in digital contexts to be used by practitioners, taking into account ethical principles in teaching practices.
  • Construct communities of practice using online technologies to solve key problems related to SEL.
  • Integrate SEL in digital educational contexts in pre- and in-service teacher training programs.
  • Conduct research across different countries and cultures to understand the role of technology in development of SEL competencies and their impact on learning and flourishing of students.

AND

Prioritize well-being of young people and teachers in the digital era, in order to empower them to leverage digital technologies in ethical and meaningful ways in teaching, learning and assessment practices.

A Call to Action, EDUsummIT 2023, Kyoto, Japan, May 29-June 1, 2023

Ein solcher Call zeigt immer auch die Interessens-/Forschungsschwerpunkte der beteiligten Akteure und muss als Zusammenfassung von Handlungsempfehlungen der 9 thematischen Arbeitsgruppen des Summits gelesen werden. Unabhängig davon, inwieweit die Teilnehmenden den Call für sich selbst zur Agenda machen oder nur als Abschluss-Statement setzen, als Impuls mit empfohlener Schwerpunktsetzung bzgl. Digitalisierung in der Bildung aus internationaler Perspektive erscheint er mir lesenswert.

Für mich interessant ist die starke Betonung des selbstregulierten Lernens (SRL) und der gesonderte Fokus, den Künstliche Intelligenz sowie das Sozial-Emotionale Lernen (SEL, vgl. Beitrag des Clearninghouse der TUM) in der Auflistung einnehmen. Mit Perspektive des Design for TEL wären meine gewählten Schwerpunkte aus der obigen Liste die grau hinterlegten Punkte.

Eine kleine Überraschung – Medienbox NRW

Screenshot der Startseite von medienboxnrw.de
Screenshot aus der Startseite von medienboxnrw.de

Zufällig bin ich auf das Angebot der Medienbox NRW der Landesanstalt für Medien gestoßen und bin positiv überrascht: Die zur freien Registrierung verfügbaren Lernangebote laufen unter dem Slogan „Bring Deine Meinung in die Öffentlichkeit.“ und bieten eine „Werkzeugkiste für dein Thema in Bild und Ton“. Neben den E-Learning-Angeboten (überwiegend Selbstlernkurse und Online-Seminare in Form sequenzierter Videokonferenzen) besteht für Teilnehmende aus NRW auch die Möglichkeit der Veröffentlichung eigener Beiträge (z. B. Audios und Videos) auf NRWision. Das Portal richtet sich an alle BürgerInnen in NRW, „die ihre Ideen, ihre Themen, ihre Meinungen und ihre Kreativität an die Öffentlichkeit bringen wollen.“

Mein Fokus lag allerdings auf den Selbstlernangeboten: Von der motivierenden Gestaltung der Videoanleitungen über die Inhaltsaufbereitung bis hin zur simplen, aber nutzerfreundlichen und gut orientierenden Navigation erschienen mir die gesichteten Module etwa rund um die Podcast-Erstellung durchwegs gelungen – niederschwellig für Einsteiger und doch nicht zu trivial, gut geeignet auch für SchülerInnen und sich orientierende Lehrkräfte. Interessant auch, dass die Lernangebote über das mir bisher nicht bekannte LCMS avendoo erstellt und ausgespielt werden, wodurch ein guter Teil der stimmigen Darbietung und Nutzbarkeit grundgelegt ist. Gratulation und Dank an die Macher und öffentliche Bereitstellung!

Ein kleiner Kritikpunkt allerdings bleibt, der für viele Selbstlernangebote auf diversen Portalen steht: Neben der ansprechenden Aufbereitung und guten Nutzbarkeit ist bei Selbstlernkursen etwas anderes mindestens ebenso wichtig, was gerne ausgelassen oder übersehen wird: kognitiv anregende Aufgabenstellungen und Herausforderungen, die zur gezielten Auseinandersetzung und Umsetzung der dargebotenen Inhalte einladen und in gewisser Weise Gelingenschecks ermöglichen – ggf. in kleinen Schritten oder mit Hilfestellungen, aber doch Lust machend und graduell Erfolg versprechend. Wenngleich die Übergänge fließend sind, liegt für mich hierin ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen (formalen wie non-formalen) Informationsangeboten auf der einen und dezidierten Lernangeboten auf der anderen Seite (vgl. Kerres 2018), sofern sie nicht als Performance Support für den „moment of need“ konzipiert sind (vgl. Rosenberg 2013). Manchen ist diese Perspektive „zu didaktisch“ – insbes. für die Erwachsenenbildung. Für mich erscheint es einfach nur „lernförderlich“ – auch in der Erwachsenenbildung.

Was meinst Du mit Didaktischem Design?

Die Grafik von Katja Bett aus ihrem Beitrag „Was macht eigentlich ein Learning & Development-Spezialist?“ (aus dem eLearning-Journal, siehe hier) bringt für mich die Frage nach den Rollen & Aufgaben von uns Instruktionsdesignern, Educational Technologists, eEducation- und Educational-Media-Spezialisten, didaktischen Designern, Learning Designern, L&D-Spezialisten – oder was es sonst noch an begrifflichen Varianten zu unserem Fachbereich gibt – treffend ins Bild:

Grafik von Dr. Katja Bett: Zusammenarbeit – Rollen und typische Aufgaben von L&D-Spezialisten

Für die Konzeption, Entwicklung und Durchführung digitaler Bildungsangebote sind insbes. in betrieblichen Kontexten Teams am Werk, die ihrerseits verschiedene Fachexpertisen vertreten: die fachliche Expertise, die Expertise multimedialer Gestaltung und die L&D- oder eDidaktik-Expertise. Der Fachexperte liefert sein Wissen, die Multimediaexpertin bietet das Portfolio digitaler Umsetzungs- und Gestaltungsformen und der L&D-Spezialist berät, strukturiert und unterstützt, um aus der Zusammenarbeit ein adäquates (= an Bedarf, Zielgruppe und Rahmenbedingungen möglichst gut ausgerichtetes) und effektives (= möglichst lernförderliches) Lehr-Lernangebot zu entwickeln.

Im schulischen Kontext ist diese Aufgabenteilung und Sichtweise weniger naheliegend, da die Lehrkraft in der Regel alle drei Rollen gleichermaßen einnimmt: Die Mathematiklehrkraft ist selbstverständlich Fachexpertin und stellt zugleich als Pädagogin und Fachdidaktikerin die Expertise zur Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Über die Beschäftigung mit und Erprobung von digitalen Tools im Unterricht wächst das (insbes. praktische) Verständnis, was wie am besten funktioniert, womit auch die dritte Expertise abgedeckt wird.

Gerade die Integration der jeweiligen Perspektiven und Fähigkeiten ist Anspruch an die Professionalisierung von Lehrkräften zur Gestaltung digitaler Lernangebote, was in prägnanter Form schon 2007 von Mishra und Koehler (vgl. hier in aktualisierter Version von 2009) mit dem TPACK-Modell zum Ausdruck gebracht wurde.

TPACK-Model: Matthew Koehler, CC0-Licence

Von daher ist es insbes. im schulischen Kontext eine eigene Aufgabe, Verständnis und Akzeptanz für die mögliche Trennung und Professionalisierung der Expertisen (nach dem Modell von Dr. Bett) – etwa bei umfangreicheren Projekten mit einer größeren Anzahl an Akteuren – zu schaffen. Und dafür, dass es – analog zur fachlichen Expertise in Mathematik – auch im Bereich L&D bzw. eDidaktik (ich spreche gerne von TEL oder Learning Design) eine vielen unbekannte fachliche Tiefe und Expertise gibt, die vielleicht am besten über Stichworte, wie aus Katja Betts Grafik, umrissen wird – Analyse, Konzeption, Betreuungskonzept, Motivationsdesign, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Roll-out u.v.a.m