Archiv des Autors: CC

Wiederaufnahme der Weblogaktivität

Die vergangenen Monate war ich privat stark eingespannt, so dass keine Zeit für die Weblog-Aktivität blieb. Ich habe vor, das Weblog in den kommenden Monaten intensiver auch zur Reflexion meiner unterschiedlichen Arbeits- und Erfahrungsebenen im Bereich ‚Didaktisches Design‘ sowie begleitend zu meiner Dissertation zu nutzen.

Schwerpunkte sind hier u. a.

  • Gedanken und Erfahrungen zum Modul ‚Didaktisches Design‘, das Prof. Dr. Peter Baumgartner im Rahmen des Universitätslehrgangs MA eEducation an der Donau-Universität Krems mit meiner Unterstützung gestaltet und durchführt.
  • Persönliche Perspektiven zum ‚Didaktischen Design‘, wobei ich in Orientierung am ‚Instructional Design‘ darunter den gesamten (und zu Optimierungszwecken sich wiederholenden) Durchlauf des ADDIE-Prozesses (Analysis, Design, Development, Implementation, Evaluation) verstehe.
  • Überlegungen zu Pedagogical Plannern und den grundlegenden Möglichkeiten, Novizen mit Planungshilfen (u. a.  ‚mediating artefacts‘ nach Grainné Conole) beim Didaktischen Design zu unterstützen.
  • Tools und Methoden, die Unterstützung beim Didaktischen Design geben können sowie aktuelle Literaturreviews zum Themenbereich.

 

Instructional Media Selection Guide

Im Rahmen meiner Arbeiten zu Pedagogical Plannern ist mir die Arbeit ‚An Instructional Media Selection Guide for Distance Learning – Implications for Blended Learning‘ von J. T. Holden und P. J.-L. Westfall untergekommen. Beide sind ehemalige Vorsitzende der United States Distance Learning Association. Zur Frage der Auswahl der passendsten Instruktionsmedien („the most appropriate media“, S. 40)  in Bezug zu gewählten Lernzielen und Lehrstrategien orientieren sich die Autoren an den Dimensionen ‚Symmetrie‘ und Synchronizität‘.

Zur Symmetrie:
Asymmetrische Lernumgebungen bestehen nach Aussage der Autoren dann, wenn der Informationsfluss zwischen Lehrer und Schülern in erster Linie in eine Richtung verläuft über Vorlesungen, Texte, CBI etc. Symmetrische Lernumgebungen bestehen entsprechend, wenn der Informationsfluss in beide Richtungen verläuft bzw. zwischen Lernern und Lehrer verteilt ist, z.B. über Konferenzen, Kollaboration, Brainstorming. Mit der Notwendigkeit einer höheren Interaktivität steigt der Bedarf nach einer stärker symmetrischen Lernumgebung bzw. eines symmetrischen Übertragungssystems, und zwar unabhängig davon, ob die Instruktion synchron oder asynchron erfolgt. Als Beispiele für asymmetrische Instruktionsmedien werden u.a. DVD/CDROM/Satellitenübetragung genannt, als Beispiele für symmetrische Instruktionsmedien Video-/Audio-/Web-Conferencing/Virtuelle Welten. Die Empfehlung erschließt sich dann über das untere Diagramm, da bei Nutzung symmetrischer Instruktionsmedien für Arrangements mit nur geringer Interaktivität die Gefahr einer zu hohen Investition und bei Nutzung asymmetrischer Instruktionsmedien für Arrangements mit höherer Interaktivitätsanforderung die Gefahr der ineffektiven Interaktion besteht (vgl. S. 19f.).

aus: Holden, Westfall (2010). An Instructional Media Selection Guide for Distance Learning. S. 20

Zur Synchronizität:
Synchrone Lernumgebungen bzw. Instruktionsmedien ermöglichen zeitgleiche Kommunikationsprozesse zwischen Lehrern und Schülern während asynchrone Lernumgebungen zeitversetzte Kommunikationsprozesse ermöglichen. Die Autoren geben nun folgende Empfehlung: Asynchrone Medien sind eher passend, wenn eher niedere kognitive Prozessstufen (nach Bloom) angesprochen werden, synchrone Medien sind eher passend, wenn eher höhere kognitiver Prozessstufen angesprochen werden sollen (vgl. S. 40).

Abschließend findet sich ein Ablaufdiagramm (S. 50), in dem die Überlegungen als Entscheidungshilfe zusammengefasst sind. Die erste Entscheidungsebene betrifft die Synchronzitität der Lernumgebung (Ja, Nein), darauf folgend u.a. die Frage nach erforderlicher bzw. gewünschter Sinnesmodalität (visuell oder auditiv).

Holden, Westfall (2010): Distance Learning Instructional Media Selection Matrix, S. 50, Auszug

Immerhin muss man sich klar machen, dass der Entstehungskontext aus dem Distance-Learning und nicht dem E-Learning oder EdTech-Bereich entstammt. Dennoch halte ich diese Entscheidungshilfe aus heutiger Perspektive  – auch für eine Distance Learning Perspektive – als wenig hilfreich. Die zur Verfügung stehenden Werkzeuge und Dienste sind mitunter so kostengünstig erhältlich, dass ich nicht mehr eine Grundentscheidung zwischen asynchroner oder synchroner Lernumgebung treffen muss. Außerdem sind viele Werkzeuge verfügbar, die mittlerweile beide Kommunikationsformen unter einer Haube vereinen (wie z.B. bestimmte Lernplattformen oder eine Zusammenstellung frei verfügbarer Dienste und Werkzeuge). Auch mit der beschriebenen Symmetrie von Kommunikationsprozessen habe ich meine Verständnisschwierigkeiten. Wären nicht auch Kommunikationsprozesse, die in erster Linie unter Studierenden laufen und nur ein Minimum an Unterstützung / Coaching von der Lehrkraft erfordern, demgemäß asymmetrisch? Kann ich dann überhaupt stimmig bei einem hohen Grad an Symmetrie auf einen hohen Grad an Interaktivität und umgekehrt schließen? Und warum sollten nicht eher asynchron genutzte Medien wie Foren, ePortfolios, Weblogs etc. auch zur Aktivierung höherer kognitiver Prozessstufen genutzt werden können (z.B. in Form von Peer-Review, Disputationen, Reflexionseinträgen, Analysen, Bewertungen etc.), warum synchrone Medien nicht auch für reine Anwendungs- und Trainingskontexte? Was für mich zunächst vielversprechend klang , erscheint mir unstimmig und unzeitgemäß. Kurz: Kein Modell, das ich zur pädagogisch orientierten Entscheidungsfindung für die Nutzung von Instruktionsmedien empfehlen würde. Vielleicht habe ich den Kontext des Distance Learning aber auch nicht richtig verstanden…

Dissemination-Meeting des ASPECT-Projektes

Die vergangenen beiden Tage hatte ich Gelegenheit, am Dissemination-Meeting des ASPECT-Projektes im FWU in München/Grünwald teilzunehmen. Titel der Veranstaltung war ‚Standardisierte Inhalte für Lernmanagementsysteme‘. ASPECT steht für ‚Adopting Standards and Specifications for Educational Content‘:

ASPECT is a 30-month Best Practice Network supported by the European Commission’s eContentplus Programme that involves 22 partners from 15 countries, including 9 Ministries of Education (MoE), four commercial content developers and leading technology providers. For the first time, experts from all international standardisation bodies and consortia active in e-learning (CEN/ISSS, IEEE, ISO, IMS, ADL) will work together in order to improve the adoption of learning technology standards and specifications.

Interessant waren vor allem die vorgestellten Beispiele und Tools zur Erstellung von Common Cartrige (CC) und Question and Test Interoperability (QTI) Paketen. Beide Spezifikationen wurden im Rahmen des IMS Global Learning Consortium entwickelt.

Common Cartrigde dient als eine Art  Zwischenformat dem Im- und Export von Lernressourcen über Lernplattformen und Content-Management-Systeme hinweg. So können beispielsweise mit dem kostenfrei verfügbaren Common Cartrigde Builder Lernressourcen einfach zusammengestellt, paketiert und über den Import in ein LMS integriert werden. Neu ist hierbei u.a., dass sich Foren, Tests, Weblinks, Rollen und Zugriffsrechte auf Ressourcen integrieren lassen. Zudem bleibt die CC nach dem Import kein monolithischer Block, wie es beispielsweise bei einem SCORM-Paket der Fall ist, sondern ‚löst sich‘ nach dem Import in das LMS ‚auf‘. D.h. dass die Ressourcen des Paketes einzeln aufruf- und adaptierbar sind. Z.B. werden nach dem Import einer Common Cartridge in Moodle die Lernressourcen als einzelne Elemente (HTML-Seiten, Dateien, Foren) angelegt und können anschließend verschoben und bearbeitet werden. Die Vertreter des ASPECT-Projektes betonten, dass von allen vorgestellten Spezifikationen vor allem CC die Lehrkräfte überzeugt hätte. Auch ich denke, dass CC einen ersten praktikablen Weg weist, wie sich Lernressourcen über LMS hinweg sichern und austauschen lassen. Eine hilfreiche Einführung zu Common Cartridge mit Anwendungsbeispielen und Klärung des Unterschieds zu SCORM ist von Dr. Ingo Dahn vom Institut für Wissensmedien der Universität Koblenz-Landau und Projektpartner von ASPECT verfügbar. Zudem gibt es ein Webinar ‚Common Cartridge and Moodle‘, in dem sehr ähnliche Folien gezeigt und von Herrn Dr. Dahn und seiner Mitarbeiterin Patricia Heckmann erläutert werden (Folien sind allerdings auf Spanisch).