Archiv des Autors: CC

Social Media Classroom

Via Blogbeitrag von George Siemens bin ich auf den Social Media Classroom von Howard Rheingold gestoßen. Hierbei handelt es sich um eine Zusammenstellung von Social-Media-Anwendungen wie Wikis, Foren, Weblogs, Social Bookmarks etc. , die zur Nutzung durch eine Lerngruppe über das Content Management Systems Drupal zusammengefasst sind. Der Social Media Classroom wurde von Howard Rheingold zur praktischen Erprobung von Web2.0/Social-Software-Tools parallel zum sozialwissenschaftlichem Studium deren Nutzer und Nutzungsformen konzipiert. Den aktuellen Kurs ‚Virtual Reality / Social Media Stanford 2010‘ inkl. Kurs-Wiki, Syllabus, Readings und Ablaufplänen für die methodische Gestaltung der Seminarveranstaltungen (!) hat Rheingold offen zur Verfügung gestellt.  Auch der SMC kann frei über die Webseite heruntergeladen und genutzt werden. Rheingold betont, dass der SMC nur als Ergänzung zu den institutionell verwendeten LMS anzusehen ist. Interessant wäre es zu explorieren, für welche weitere formell orientierten Anwendungsszenarien (immerhin heißt es SMClassroom) und welche Art von Learning Communities der SMC eine stimmigere Alternative als z.B. ein ‚klassischer‘ LMS-Kurs wäre.

Positioning of Educational Technologists

Im September 2010 ist von der Association for Learning Technology (ALT) im Rahmen der ALT Occasional Publication eine Studie zur Rolle von ‚Educational Technologists‘ und ihrem Beitrag zur Verbesserung der Lernerfahrung von Studierenden erschienen: The positioning of educational technologists in enhancing the student experience (Autoren: Tom Browne and Helen Beetham). Die Ergebnisse verweisen darauf, dass dieses Feld noch äußerst gering erforscht ist und bisher nur wenig fundierte Literatur zur Wirksamkeit der Arbeit von Educational Technologists auf die Lernerfahrung von Studierenden (student experience) vorliegt. Zudem wurde festgestellt, dass trotz hoher strategischer Bedeutung von Bildungstechnologie für Unternehmen die Wahrnehmung der Rolle und Bedeutung von Educational Technologists eher noch gering ausgeprägt ist. Gerade vor diesem Hintergrund wären entsprechende Studien zur Wirksamkeit der Arbeit von EdTechs wichtig und hilfreich. Entsprechend auch die Empfehlung aus dem Executive Summary (S. 5):

The primary recommendation is that research should be conducted to seek case
studies of specific roles and positions of educational technologists, considering how
and whether they enhance the student experience and whether there are identifiable
benefits or evidence of added value to each different approach.

Insgesamt ist dies ein wichtiger Beitrag mit interessanten Statements für alle jene, die sich beruflich in Richtung Educational Technology orientieren.

The Long Now!

Beeindruckt hat mich der Blogbeitrag von Jay Cross über die Long Now Foundation, deren Mitgliedern es um eine Veränderung unserer Wahrnehmung von Zeit und einer entsprechend nachhaltigen Lebens- und Arbeitsweise geht.

The Long Now Foundation was established in 01996* to develop the 10,000-year Clock and Library projects , as well as to become the seed of a very long-term cultural institution. The Long Now Foundation hopes to provide counterpoint to today’s “faster/cheaper” mind set and promote “slower/better” thinking. We hope to creatively foster responsibility in the framework of the next 10,000 years.

Der Begriff ‚long now‘ wurde von Brian Eno – Mitbegründer der Foundation – geprägt, der sich auf das unterschiedliche Verständnis von ’now‘ im Amerikanischen (hier und sofort) und im Englischen (weiter gefasst bzw. länger interpretiert) bezieht. Jay Cross berichtet in seinem Beitrag auch von der Longplayer Long Conversation Veranstaltung in San Francisco, zu der sich Informationen auf der Website der The Long Now Fondation finden. Über die Site sind auch Audioaufzeichnungen von Vorträgen/Seminaren frei verfügbar. Die Videos scheinen nur den Mitgliedern zur Verfügung zu stehen. Insgesamt eine aktuell dringliche Wahrnehmungskorrektur, die auch uns Educational Technologists  für den Kontext von Schul-, Unterrichts- und Fortbildungsentwicklung etwas mehr Geduld und Weitblick abverlangt.

The Long Now Foundation was established in 01996* to develop the 10,000-year Clock and Library projects , as well as to become the seed of a very long-term cultural institution. The Long Now Foundation hopes to provide counterpoint to today’s “faster/cheaper” mind set and promote “slower/better” thinking. We hope to creatively foster responsibility in the framework of the next 10,000 years