Archiv des Autors: CC

Kartenmaterial unter CC-Lizenez (by-sa) verfügbar

Dank des Hinweises von Sebastian Weiß bin ich auf das Angebot von Openstreetmap gestoßen (http://openstreetmap.org). Hierbei handelt es sich um ein Kartenangebot vergleichbar mit Google Maps, das die von zahlreichen Usern mittels GPS-Geräten aufgezeichneten Daten zusammenstellt und diese unter der CC-Lizenz (by-sa: Namensnennung und Weitergabe und gleichen Bedingungen) zur Verfügung stellt. Somit können nun Anfahrtsskizzen, Kartenausschnitte etc. problemlos im Web veröffentlicht werden, sofern alle wichtigen Straßen und Wege des betreffenden Ausschnitts schon erfasst sind… Übrigens haben Sebastian Weiß und Adalbert Niedenzu mit ihrem Lernmodul ‚Geographische Informationssysteme‘ bei der Digita-Preisverleihung 2008 den Intel(R) Förderpreis erhalten, womit gesagt werden soll, dass der Kurs wirklich sehenswert ist. Die Fülle von Inhalten zum Thema sind ansprechend und gut verständlich sowie in unterschiedlicher Codierung dargeboten (Fachtexte, Bilder, Grafiken, Videotutorials etc.). Das Lernmodul ist nach Registrierung auf der Fortbildungsplattform Intel(R) Lehren – Aufbaukurs Online unter Fortbildung > Grundlagen > Trainingsmodule > Geographische Informationssysteme zu finden.

ExpertInneninterviews über Skype und PowerGramo aufzeichnen

Heute habe ich ein ExpertInneninterview über Skype(TM) durchgeführt und mit dem Skype(TM)-Recorder PowerGramo (TM) aufgezeichnet. PowerGramo(TM) steht in unterschiedlichen Versionen (basic, standard, professional) mit steigendem Funktionsumfang zum Download bereit. Zum Probieren ist die Software kostenfrei nutzbar; gegen Registrierung und Bezahlung (professional = ca. 35 $) kann sie zeitlich und im Funktionsumfang uneingeschränkt verwendet werden. Die Software verlangt nach Installation und Start den Zugriff auf Skype, den es zu erlauben gilt. Schließlich findet sich im Skype-Menü der Eintrag ‚PowerGramo‘ sowie bei den Anrufen- und Auflegen-Buttons rechts unten ein zusätzlicher Button zum Starten und Stoppen der Aufnahmen. Wie bei Audioschnittprogrammen gewohnt, lässt sich diese Funktion auch mit der Leertaste  bedienen. Die (natürlich mit dem Einverständnis der GesprächspartnerInnen) aufgezeichneten Gespräche lassen sich aus der PowerGramo-Anwendung heraus als *.ogg oder *.wav-Dateien exportieren. Sinnvolle Lösung mit einfacher Bedienung und guter Qualität.

Skype-Menü
powergramo_menu.jpg

Zusatzbutton
powergramo.jpg

Orientierung an BRT (Bloom’s Revised Taxonomy) bei der Aufgabenstellung

Die BRT (Bloom’s Revised Taxonomy) kann als Orientierung für die Formulierung guter Aufgabenstellungen dienen. Auch wenn sich folgende Planungshilfe noch auf die alte Bloomsche Taxonomie bezieht (= kognitive Prozessstufen sind mit Substantiven statt mit Verben beschrieben und die höchsten beiden kognitiven Prozessstufen sind gegenüber der überarbeiteten Taxonomie noch in alter Reihenfolge – Synthese/Beurteilung statt beurteilen/kreieren), so wird anhand der Beispielaufgaben der letzen Seite (Seite 3) deutlich, wie sich auf dieser Grundlage anregende Aufgabenstellungen verfassen lassen. Vor allem die Aufgaben korrespondierend mit den höheren kognitiven Prozessstufen (analysieren, beurteilen, kreieren) hören sich spannend an. Ein ähnliches Beispiel stellt innerhalb der Materialsammlung der Kurwongbah State School zur BRT das Dokument Investigate a Book the Blooming-Smarts Way dar (via Marc Jelitto http://marcjelitto.de/lernen/taxonomi.htm). Inspirierend!