Nach der erfolgreichen Defensio meiner Master These (Didaktische Szenarien und IMS Learning Design – Analyse zur Einschätzung einer Koppelung Didaktischer Szenarien nach Baumgartner und IMS Learning Design) ist nun mein berufsbegleitendes Studium zum MSc Educational Technology (E-Teaching/E-Learning) an der Donau-Uni Krems abgeschlossen. Sehr gerne blicke ich auf die Zeit in Krems, unsere gesamte Studiengruppe und unser Projektteam – in dem wir das Methodentraining für Lehrkräfte www.methotrain.at entwickelten – zurück. Es war eine wunderbare und sehr intensive Zeit, die uns eine fundierte Ausbildung und Professionalisierung im Bereich E-Teaching/E-Learning ermöglichte. Nochmals ‚Danke‘ an alle Beteiligten und Verantwortlichen für den guten Zusammenhalt und die serviceorientierte Organisation und Abwicklung des Studiums! Aufgrund der Uploadbeschränkung auf Files <= 1.5 MB innerhalb meines kostenfreien Weblogs, lässt sich die MT hier nicht zum Download bereitstellen. Ich denke es genügt, auf den Weblogeintrag meines Betreuers Univ. – Prof. Peter Baumgartner hinzuweisen, der neben einem Kommentar zur MT auch den Download der Arbeit anbietet. Danke auch hierfür!
Archiv des Autors: CC
librarything.com
Ein spitzen Web2.0-Tool ist die Site librarything.com. Es ist quasi eine Online-Bibliothek, die man sich selbst zusammenstellen kann. Titel können mit einem Klick z.B. direkt über amazon.com aufgenommen und gelistet werden. Attraktiv sind die unterschiedlichen Sichten auf die Büchersammlung, z.B. die Coveransicht. Der interessanteste Teil ist aber nun die „social info“, die basierend auf der eigenen Bücherliste angezeigt werden kann. All jene Nutzer, mit einer Teilmenge der eigenen Bücher, werden gelistet. Man kann z.B. deren Bibliotheken ansehen, interessante Titel per Klick in die eigene Sammlung übernehmen oder auch Kontakt mit den Nutzern aufnehmen (Nachricht hinterlassen). Interessante Kontakte sind so über das verknüpfte Fachinteresse sehr gut möglich. Schön wäre es, wenn sich der Dienst zu einer echten Online-Literaturverwaltung weiterentwickeln würde (inkl. Import/Exportfunktion, Anlegen von Zitaten etc.).
Letztes Präsenzmodul
Die Tage hatte ich das letzte Präsenzmodul meines berufsbegleitenden Studiums MSc Educational Technology an der Donau-Uni Krems. Insgesamt kann ich eine deutlich positive Bilanz ziehen. Wir hatten ca. 60 Präsenztage, aufgeteilt in 20 Module zu je 3 Tagen mit ganztägigen Vorlesungen, Seminaren und Workshops. Vorteil der Konzeption an der Donau-Uni sind u.a. die wechselnden Vortragenden. Hierdurch lernten wir viele unterschiedliche Persönlichkeiten und deren Theorien/Erfahrungen kennen, wie z.B. Prof. Baumgartner (Departmentleiter), Prof. Tulodziecki, Prof. Astleitner, Prof. Wagner, Prof. Ortner, Prof. in Reinmann, Prof. Budin, Dr. Wiesner, Dr. Winkler (Reihung zufällig) und zudem zahlreiche Praktiker aus unterschiedlichsten Firmen und Institutionen kennen.
Mit ein paar angehängten Urlaubstagen in Krems enden nun meine regelmäßigen Aufenthalte am Eingang der Wachau. Es war eine wunderschöne Zeit. Hoffentlich ergeben sich immer wieder Gelegenheiten hierher zurück zu kommen…