Archiv des Autors: CC

Blended Learning im Klassenzimmer – Konzepte, Verfahren, Methoden?

Wie kann instruktive Lernsoftware – die mittlerweile in guter Qualität für unterschiedliche Fächer vorliegt – in den regulären Unterricht einbezogen werden, ohne sämtliche Vorteile des E-Learning (u.a. Individualisierung, Flexibilisierung des Lernens, Wahl von Lernpfaden und Lerntempi etc. – auf Orts- und Zeitunabhängigkeit muss wohl im Klassenzimmer noch verzichtet werden) zu konterkarieren?

Prof. Hermann Astleitner (Univ. Salzburg) unterscheidet 7 Typen der unterrichtlichen E-Learning Nutzung.

[Wie bringt man Lehrer/innen und Schüler/innen zum e-Learning? – Bedingungen erfolgreichen e-Learnings an Schulen, http://www.unm.ethz.ch/Tagungsbeilagen-05/schule_elearn.pdf , abgerufen am 21.10.2006]

Hierbei definiert Prof. Astleitner schulisches e-Learning als Internet-gestützte Aktivitäten, die Lernförderung in unterrichtlichen Kontexten zum Ziel haben.

Typ1 – Keine e-Learning-Nutzung im Unterricht:
Hier findet keinerlei Nutzung des e-Learnings im Unterricht, sondern traditioneller Unterricht statt.

Typ2 – Information über Unterricht:
Hier werden e-Learning -Ressourcen (z.B. Internet-Sites) dazu verwendet, um Informationen über eine Schule, über Unterrichtsfächer etc. zu verbreiten.

Typ3 – Komplementäre e-Learning-Nutzung:
Hier wird der Unterricht unter gelegentlicher Nutzung des Internets (Suchmaschinen, E-Mail, Chat, Web-Publishing) angereichert.

Typ4 – Essentielle e-Learnng-Nutzung:
Hier werden Lehrmaterialien ausschließlich in e-Learning-Lernumgebungen zugänglich gemacht und der e-Learning-Content ersetzt mehr oder minder das Schulbuch. Dennoch findet der Unterricht vorwiegend im Klassenzimmer unter Leitung eines Lehrers statt.

Typ5: Gemeinschaftliche e-Learning-Nutzung (e-Learning-basierter Fernunterricht oder Blended Learning):
Hier lernen die Schüler die meiste Zeit von zu Hause aus, treffen sich aber regelmäßig – in Präsenzphasen – an einem bestimmten Ort für gemeinsame Lernvorhaben, die nicht online abzuwickeln sind.

Typ6: Immersive e-Learning-Nutzung:
Hier wird nur Online unterrichtet. Auch Prüfungen, Lernberatung und soziale Lernphasen werden ausschließlich über das e-Learning abgewickelt.

Typ7: Elektronische Handlungsunterstützung (auch Blended Knowledge Process):
Hier erfolgt das Lernen mit Hilfe eines Computersystems, das Schüler (und Lehrer) bei der Lösung von praktischen Problemen berät. wobei – durch Unterstützung der Telekommunikation – das Lernen an beliebigen Orten stattfinden kann.

Für meine Unterrichtsvorstellung unter Einbeziehung von E-Learning, die ich einfach „Blended Learing im Klassenzimmer“ nenne, gehe ich von einer Mischung aus Typ3, Typ4 und in gewissem Sinn auch Typ5 aus. Die von Prof. Astleitner erstellte Klassifizierung gibt allerdings keinen direkten Aufschluss über Methoden und Möglichkeiten der effizienten Integration von E-Learning (hier im Sinne von instruktiver Lernsoftware bzw. instruktiven interaktiven Websites) in die Lehr- und Lernprozesse des regulären Präsenzunterrichts.
Sicherlich kann E-Learning z.B. zur Präsentation von Simulationen, zur multimedialen Informationsdarbietung, für Lernzielkontrollen etc. verwendet werden. Viele Vorteile des E-Learning werden aber angesichts der häufig für alle SchülerInnen gleichtaktend instruierenden „Lehrprozedur“ im Klassenzimmer nicht genützt. Hier stellt sich die Frage, inwiefern die gleichzeitige Ungleichzeitigkeit – wie sie z.B. bei der Binnendifferenzierung im Unterricht, dem Stationenlernen, dem Gruppenpuzzle oder anderen Unterrichtsmethoden erfolgt, nicht auch für den Einsatz von instruktiver Lernsoftware (und hier nun unter bewusster Nutzung der Vorteile des E-Learning, siehe oben) möglich ist. Welche Methoden, welche Verfahren, welche Konzepte können hier greifen?

Viele Grüße

Christian Czaputa

Blended Learning im Klassenzimmer

An unserer Schule führen wir mit diesem Schuljahr einen Wahlkurs ECDL(R) (= European Computer Driving Licence, Europäischer Computerführerschein) parallel zum regulären IT-Unterricht ein (siehe: www.ecdl.de). Die SchülerInnen sollen zudem die Möglichkeit haben, die Modulprüfungen an unserer Schule abzulegen und so läuft gerade der Antrag auf Autorisierung unserer Schule als Prüfungszentrum. Der Wahlkurs wird von mir gestaltet und ich möchte für die SchülerInnen ein möglichst flexibles Lernarrangement gestalten, unter Verwendung der E-Learning-Software zum ECDL(R) von Bitmedia. Nun bin ich noch auf der Suche nach einem Konzept, das ein sog. „Blended-Learning im Klassenzimmer“ ermöglicht. Das heißt, es sollen E-Learning-Phasen (individuelle Lernphasen mit eigener Schwerpunktsetzung, Geschwindigkeit etc.) mit Gruppenarbeitsphasen (kollektive Lernphasen mit Interaktion, Präsentation, gegenseitiger Hilfestellung etc.) wechseln und dennoch immer wieder Kristallisierungspunkte geschaffen werden, an denen neu erarbeitetes Wissen für alle gebündelt und zusammengefasst wird. Werde in kommender Zeit hierzu Ideen sammeln und recherchieren. Tipps sind gerne willkommen!

Zum Begriff “Educational Technology”

Im deutschsprachigen Raum wird unter „Technology“ meist „Technologie“ im ingenieurwissenschaftlichen Sinn verstanden. Die Assoziation mit „Verfahrensweise“ oder „Methode“ ist in der Regel weniger geläufig. (Siehe Leo-Ergebnisse für „technology“: Methode, Technik, Technologie, Verfahrenskunde, Verfahrenstechnik). Sicherlich überwiegt auch aus diesem Grund bei Definitionen und Übersetzungsversuchen von „Educational Technology“ die Betonung der Integration neuer Technologien (im Sinne digitaler Medien) in Lehr- und Lernprozesse verbunden mit entsprechenden Konzepten, Theorien etc.
Aber auch im englischsprachigen Raum wird unter „Educational Technology“ im nichtakademischen Umfeld eher jenes Verständnis assoziiert.

  • Wikipedia vom 13. August 2006:
    Educational technology
    is the use of technology in education to improve learning and teaching. [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Educational_technology&oldid=69385500]
  • John A Finnis (Web/Multimedia Designer specialising in Learning Technology):
    Educational Technology
    – also known variously as e-learning, instructional technology and learning technology – is the use of technology to support the learning process. Although the term can refer to all kinds of analogue technologies, eg photographs, film, video, audio recordings etc, it is usually used to talk specifically about digital computer technology. [http://edtech.twinisles.com/index.html , abgerufen am 04.11.2006]

Versuche einer neuen Definition laufen momentan in der englischsprachigen Wikipedia.

In der akademischen Welt wird der Begriff „Educational Technology“ weiter gefasst. Man versteht darunter einen theoretisch fundierten, systematischen und interativen Prozess der Konzeptionierung von Lehr- und Lernszenarien zum Zwecke effektiver Bildung. Hierbei werden systematisch Methoden, Tools, Systeme, Technologien etc. integriert.

  • Glossar der Northeastern Illionois University:
    Educational technology
    is a complex, integrated process involving people, procedures, ideas, devices, and organization, for analyzing problems, and devising, implementing, evaluating and managing solutions to those problems, involved in all aspects of human learning. [http://www.neiu.edu/~dbehrlic/hrd408/glossary.htm , abgerufen am 04.11.2006]
  • Glossar der Leeds Metropolitan University Association of University Teachers:
    Educational technology
    is the concept of treating education as a technology i. e. as a systematic process based on objectives with strategies and systems to achieve them. Usually now misunderstood as referring to the use of AV an IT support for teaching. [http://www.lmuaut.demon.co.uk/trc/edissues/ptgloss.htm , abgerufen am 04.11.2006]
  • Encyclopedia of Educational Technology: Educational Technology is a systematic, iterative process for designing instruction or training used to improve performance. [Ergänzende Erläuterung des Begriffs:] In part, it says it’s purpose is to encourage wise use of systems, environments, tools, products, and strategies that can enhance human learning and competence. [http://coe.sdsu.edu/eet/ unter table of content > What ist Educational Technology?, abgerufen am 04.11.2006]

Ich persönlich kann mich mit der Definition der Encyclopedia of Educational Technology am ehesten anfreunden. In diesem Sinne werde ich mich in Zukunft in diesem Blog in Bezug zu diesem terminus major äußern.