Nicht mehr ganz taufrisch, doch immer noch relevant genug, um sich damit zu beschäftigen, ist der Horizon Report: 2015 K-12 Edition des New Media Consortiums. Der von einem internationalen Panel nominierter Experten (hier das Formular zur Einreichung von Nominierungen) jährlich zusammengestellte Bericht macht aktuelle pädagogische Herausforderungen sowie bildungstechnologisch relevante Entwicklungen aus, und leitet daraus Trends für den schulischen Bereich jeweils für die kommenden 5 Jahre ab. Die Erarbeitung der jährlichen Reports erfolgt in einem öffentlich zugänglichen Wiki, in dem auch die Expertenliste (z. B. Experten 2015) oder die Zeitleiste für den neuen Bericht (geplante Veröffentlichung: September 2016) einsehbar ist.
Als pädagogisch relevante technologische Entwicklungen werden genannt:
- Innerhalb eines Jahres oder weniger: Bring your own Device und Makerspaces
- innerhalb der kommenden zwei oder drei Jahre: 3D-Druck und adaptive Lernsysteme
- innerhalb der kommenden vier bis fünf Jahre: Badges und wearable technology
Als pädagogische bzw. systemische Herausforderungen werden aufgeführt:
- lösbar: Erzeugung authentischer Lerngelegenheiten, Integration von Bildungstechnologien in die Lehrerausbildung
- schwierig: Personalisierung des Lernens, Überdenken bzw. Neudenken der Rollen von Lehrkräften
- kaum lösbar (wicked): Skalierung von Lehr-Innovationen (z. B. flipped classroom), Lehren komplexen Denkens
Die daraus abgeleiteten Trends sind:
- kurzfristig: vermehrte Nutzung von Blended-Learning, steigende Bedeutung der MINT-Lernangebote (STEM-Learning)
- mittelfristig: vermehrte Nutzung von Ansätzen des kollaborativen Lernens, Lernende mehr in die Rolle von Produzenten als von Konsumenten bringen
- längerfristig: Reflexion und Neukonzeption der grundsätzlichen Lern- und Arbeitsstrukturen von Schulen, Schritt zu Ansätzen der tieferen Verarbeitung von Inhalten (Deeper Learning)
Interessanterweise weisen die Zwischenergebnisse für den Report 2016 kaum Veränderungen gegenüber den Punkten von 2015 auf, so dass daraus eine Bestätigung der obigen Trends ersichtlich wird.