Vergangene Woche fand an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung die von unserem Team des E-Learning Kompetenzzentrums der ALP organisierte Fachtagung zum Thema „Selbstgesteuertes Lernen und Digitale Medien“ statt. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die in vielfältiger Weise uns ca. 75 Teilnehmern und Workshopreferenten Impulse geben konnte. Als Keynote-Sprecher konnten Dr. Marco Kalz, Marc Pilloud, Prof. Per Bergamin und Andy Hediger sowie Prof. Dr. Werner Sauter gewonnen werden. Wer sich näher für die Themen und Abstracts zur Fachtagung interessiert, kann sich auf der tagungsbegleitenden ePortfolio-View unter http://bit.ly/1pxngRS informieren. Vielen Dank nochmals an alle teilnehmenden und beitragenden Akteure!
Archiv des Autors: CC
Lernen heißt, sich etwas merken können?
In der SZ-Ausgabe vom Sa./So. 12./13. April findet sich unter der Rubrik „Wissen“ der Artikel „Lernen lernen“. Online ist der Artikel unter der URL http://www.sueddeutsche.de/bildung/gedaechtnistraining-die-besten-tipps-fuers-lernen-1.1936874 unter dem Titel „Die besten Tipps fürs Lernen“ verfügbar. Mich überrascht immer wieder, wie in der Presse Lernen allzu häufig in erster Linie mit Memorieren gleichgesetzt wird. Unter „Lernen lernen“ werden folglich Strategien für erfolgreicheres Memorieren angeboten (Eselsbrücke, Loci-Methode, Karteikarten-Nutzung etc.). Dabei ist doch mittlerweile klar, dass es auch beim schulischen Lernen vielmehr um Kompetenzentwicklung geht und sich diese – sicherlich auf Grundlage des erforderlichen deklarativen und prozeduralen Wissens – nur über eigenständiges Handeln in unterschiedlichen Problemsituationen entfalten kann. „Lernen lernen“ heißt für mich damit insbesondere auch, vielfältige Strategien der Selbstorganisation in unterschiedlichen Problemsituationen kennen zu lernen und diese einüben zu können. Eine ganz banale heißt beispielsweise: Wie nutze ich mein Schulbuch im Fach X, wenn mir ein Sachverhalt aus Unterricht und Hefteintrag nicht mehr ganz klar ist? Ich kenne viele Kinder, die hervorragend gelernt haben, in kurzer Zeit viele Fakten zu memorieren. Aber bei Verstehensproblemen etwa das Glossar im Erdkunde-Buch oder das Grammatik-Kapitel im Englisch-Buch zu suchen und nutzen zu können, scheint bei vielen Schülern keine bekannte Handlungsoption zu sein…
Larnaca Declaration on Learning Design
Seit der Jahrtausendwende ist eine Community entstanden, die sich dem sog. Learning Design (= Design for Learning) widmet. Ausgangspunkt war das Anliegen, eine für jedwede pädagogische Orientierung und jedwedes didaktisches Szenario passende Notationsform zu finden, mit der dieses beschrieben, kommuniziert und informationstechnisch verarbeitet werden kann. Eine starke Analogie zur Vision der Learning-Design-Community ist die Notation in der Musik, bei der ebenso mit einem beschränkten Zeichensatz eine nahezu unbeschränkte Vielfalt an Musik notiert und kommuniziert werden kann. Weiter gibt es eine Reihe von Grundannahmen, die von der Learning-Design-Community geteilt werden. Z. B. dass die Lernaktivitäten/Lernaufgaben der zentrale Gestaltungsfaktor von Lehr-Lernarrangements sind und die Lernendenaktivierung und -zentrierung damit in den Vordergrund rückt (von daher auch die Begriffsverschiebung vom Instructional zum Learning Design). Ich persönlich finde die laufende Entwicklung dieser Community und deren Forschungs-/Projektergebnisse sehr spannend. Im Herbst 2012 schien nach Abschluss eines Workshops in Larnaca mit einigen Protagonisten der Community eine großer Schritt geschafft, indem man die zahlreichen Projekte, Veröffentlichungen und Meilensteine der unterschiedlichen Learning-Design-Akteure in einer Gesamtübersicht zusammenfasste. Zudem wurden in dieser als Larnaca-Deklaration bezeichneten Zusammenfassung die ursprüngliche Vision, die bisherige Geschichte und die konzeptuellen Grundlagen aus aktueller Perspektive beschrieben. Wer sich also zu den Zielen, Grundlagen und dem aktuellen Entwicklungsstand der Learning-Design-Community informieren möchte (Stand Ende 2012), dem sei dieses Dokument empfohlen: Larnaca Declaration on Learning Design